BYCATCH

BYCATCH

The installation BYCATCH, by the two Berlin-based artists Abie Franklin and Daniel Hölzl, investigates permeable borders between human and non-human agents. Intertwined natural phenomena like pollution, shifting landmasses and the rise of the sea level juxtapose human-made strategies of defence and (self-) destruction. The hybrid landscape offers participants an immersive experience while reflecting: what is a soft, hard or porous border? How can those boundaries be crossed, relocated or removed? And what bycatch are we willing to accept in the process?

 
 

EN (Deutsche Version weiter unten)

BYCATCH - an introduction by Hannah Blumas

The installation BYCATCH, by the Berlin-based artists Abie Franklin and Daniel Hölzl, investigates permeable borders between human and non-human agents. Intertwined natural phenomena like pollution, shifting landmasses and the rise of the sea level juxtapose human-made strategies of defence and (self-) destruction. The hybrid landscape offers participants an immersive experience while reflecting: what is a soft, hard or porous border? How can those boundaries be crossed, relocated or removed? And what bycatch are we willing to accept in the process?

The floating installation consists of inflatable tetrapods bound by a safety net. The inflatables mimic mass-produced breakwaters developed in the 1950s to protect coastlines against erosion. Yet placing these concrete structures has choked countless ecosystems worldwide, including Danish coasts and wetlands. In Japan, for example, as much as 50 per cent of coastlines are smothered in them[1]. The term bycatch derives from the fishing industry's need to describe things caught by accident - like dolphins entangled in towing nets while fishing for Tuna. It shows the dilemma of trying to catch a quick solution, only to find it leads to other problems down the line.

Breakwaters used to be synonymous with protecting human spaces. However, a new understanding of aquatic environments and their biodiversity has led to alternatives. Such as novel sponge-like structures implemented to soak up water instead of merely displacing it. One way to measure the bycatch of breakwaters is in the volume of water they displace, speeding up the disappearance of the very places they are supposed to shield. Nevertheless, they remain, forming countless underwater graves of abandoned architectural artefacts. In BYCATCH, the volume of the form remains the same while converting the material from polluting concrete to air. The objects undergo a revitalisation that explores their potential as connectors rather than separators. Instead of scattering energy, they generate a new form of resilience by interacting with their environment rather than opposing it. 

This manifestation of an object-oriented perspective makes “hyperobjects” visible. Timothy Morton argues that a shift in time and space is necessary for processes and phenomena to be perceived as objects[2]. Both familiar and alien to us, some examples of hyperobjects include weather, currents and light/radiation. The most significant example of our time is global warming. Hyperobjects have a dramatic quality: where they occur, irreversible change has already happened, leaving us with coping strategies. Following Morton, humans need to radically rethink how they conceive of - and relate to non-human living beings and nature as a whole[3]. Donna Haraway describes the often inadvertent relationships between human and non-human beings as entanglements. Only interspecies connections can sustain life in a dying world[4]. BYCATCH points out the lack of vision for a new concept of nature in the Post-Anthropocene - a world after humans have become the dominant force shaping the planet. It negates bulky immobility with ongoing change and repurposes the tetrapods as a sensual aid to experience hyperobjects and entangled connections. 

Tetrapod(a) is a biological term to describe terrestrial vertebrates with four limbs. These quadrupeds include the very first amphibians, mammals and even humans. Around 390 million years ago, vertebrates crawled out of the oceans to conquer the land as a habitat[5]. Due to the exhaustive settlement and depletion of resources, the descendants of tetrapods are being driven back off dry land, catalysing unknown evolutionary processes.

The work is produced using long-lasting, recyclable PVC foil and is locally manufactured by geo - die Luftwerker. A company that has produced works for artists like Maurizio Cattelan, Christo and Jeanne-Claude and Tomás Saraceno. The idea of modular interchangeable layouts was developed in close partnership by Franklin and Hölzl. Both artistic practices focus on materiality, temporality and spatial interactions. 

BYCATCH can be installed on water, land, and anything in between. The formalistic minimalistic tetrapods give no orientation: no top and bottom, revealing countless layouts and compositions of space cavities. A haptic green net is playing with and around those cavities. The net originates in construction work and is used to catch people in the event of a fall. It serves as a proactive measure when guaranteed prevention of falls is unavoidable. According to Hito Steyerl, society is in a state of free fall, manifested by "a prevailing condition of groundlessness"[6]. This state is difficult to grasp when everything is falling. The horizon becomes lost in lines as boundaries dissolve. "Falling is corruption as well as liberation, a condition that turns people into things and vice versa"[7]

In BYCATCH, participants and things find themselves navigating between stability and free-falling. The work stretches and reacts as one interconnected floating structure, extending to the coastline. You are invited to nestle yourself in the installation and softly watch the tides come in and out, to playfully climb on the components, feel your weight and input on them, or examine them from afar. With your participation, the installation becomes a constantly evolving interface of (non) human interaction, redefining borders and reflecting our bycatch while falling towards an unstable ground.

 

DE

BYCATCH - Eine Einführung von Hannah Blumas

Die Installation BYCATCH der in Berlin lebenden Künstler Abie Franklin und Daniel Hölzl untersucht die durchlässigen Grenzen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren*innen. Ineinandergreifende Naturphänomene wie Umweltverschmutzung, die Verschiebung von Landmassen und der Anstieg des Meeresspiegels stehen menschengemachten Strategien der Verteidigung und (Selbst-)Zerstörung gegenüber. Die hybride Landschaft bietet den Teilnehmern eine immersive Erfahrung, während sie darüber nachdenken: Was ist eine weiche, harte oder poröse Grenze? Wie können diese Grenzen überschritten, verlagert oder beseitigt werden? Und welchen Beifang (BYCATCH) sind wir bereit, dabei in Kauf zu nehmen?

Die schwimmende Installation besteht aus aufblasbaren Tetrapoden, die durch ein Sicherheitsnetz verbunden sind. Die aufblasbaren Tetrapoden ahmen die in den 1950er Jahren zum Schutz der Küsten vor Erosion entwickelten Wellenbrecher nach, die in Massenproduktion hergestellt werden. Das Aufstellen dieser Betonkonstruktionen hat jedoch weltweit unzählige Ökosysteme zerstört, darunter auch deutsche Küsten und Feuchtgebiete. In Japan zum Beispiel sind bis zu 50 Prozent der Küstenlinien mit ihnen zugedeckt (Japan Times). Der Begriff Beifang stammt aus dem Bedürfnis der Fischereiindustrie, Dinge zu bezeichnen, die zufällig gefangen wurden - wie Delfine, die sich beim Thunfischfang in Schleppnetzen verfangen. Er verdeutlicht das Dilemma, dass man versucht, eine schnelle Lösung zu finden, nur um dann festzustellen, dass diese zu anderen Problemen führt.

Wellenbrecher waren früher ein Synonym für den Schutz menschlicher Lebensräume. Ein neues Verständnis der aquatischen Umwelt und ihrer Artenvielfalt hat jedoch zu Alternativen geführt. Zum Beispiel neuartige schwammartige Strukturen, die das Wasser aufsaugen, anstatt es nur zu verdrängen. Eine Möglichkeit, den Beifang von Wellenbrechern zu messen, ist das Wasservolumen, das sie verdrängen und damit das Verschwinden genau der Orte beschleunigen, die sie eigentlich schützen sollen.Dennoch bleiben sie bestehen und bilden unzählige Unterwassergräber mit verlassenen architektonischen Artefakten.Bei BYCATCH bleibt das Volumen der Form gleich, während das Material von verschmutzendem Beton in Luft umgewandelt wird.Die Objekte werden neu belebt, indem ihr Potenzial als Verbindungselemente und nicht als Trennwände erforscht wird. Anstatt Energie zu zerstreuen, erzeugen sie eine neue Form der Widerstandsfähigkeit, indem sie mit ihrer Umgebung interagieren, anstatt sich ihr zu widersetzen.

Diese Manifestation einer objektorientierten Perspektive macht "Hyperobjekte" sichtbar. Timothy Morton argumentiert, dass eine Verschiebung von Zeit und Raum notwendig ist, damit Prozesse und Phänomene als Objekte wahrgenommen werden können (Morton 2013).Zu den Hyperobjekten, die uns sowohl vertraut als auch fremd sind, gehören Wetter, Strömungen, Licht/Strahlung usw. Das bedeutendste Beispiel unserer Zeit ist die globale Erwärmung. Hyperobjekte haben eine dramatische Qualität: Dort, wo sie auftreten, sind bereits irreversible Veränderungen eingetreten, die unsere Handlungspielraum meistens lediglich auf Bewältigungsstrategien reduziert. Morton zufolge müssen die Menschen ihre Vorstellungen von und ihre Beziehung zu nicht-menschlichen Lebewesen und der Natur als Ganzes radikal überdenken (ebd.). Donna Haraway beschreibt die oft ungewollten Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen als Verstrickungen.Nur artenübergreifende Verbindungen können das Leben in einer sterbenden Welt erhalten (Haraway 2016). BYCATCH weist auf die Notwendigkeit eines neuen Konzepts der Natur im Post-Anthropozän hin - einer Welt, nachdem der Mensch zur dominierenden Kraft bei der Gestaltung des Planeten geworden ist.Es negiert die sperrige Unbeweglichkeit mit dem ständigen Wandel und setzt die Tetrapoden als sinnliches Hilfsmittel ein, um Hyperobjekte und verschränkte Verbindungen zu erfahren.

Tetrapode(a) ist ein biologischer Begriff, der Landwirbeltiere mit vier Gliedmaßen beschreibt.Zu diesen Vierbeinern gehören die allerersten Amphibien, Säugetiere und sogar der Mensch.Vor etwa 390 Millionen Jahren krochen die Wirbeltiere aus den Ozeanen, um das Land als Lebensraum zu erobern (Harvard University).Infolge der erschöpfenden Besiedlung und der Erschöpfung der Ressourcen werden die Nachkommen der Tetrapoden vom Festland zurückgedrängt, was unbekannte evolutionäre Prozesse in Gang setzt.

Das Werk ist aus langlebiger, recycelbarer PVC-Folie gefertigt und wird vor Ort von GEO Die Luftwerker hergestellt. Ein Unternehmen, das bereits Projekte für Künstler wie Maurizio Cattelan, Christo und Jeanne-Claude und Tomás Saraceno realisiert hat. Die Idee der modularen, austauschbaren Layouts wurde von Franklin und Hölzl in enger Zusammenarbeit entwickelt. Beide künstlerischen Praktiken konzentrieren sich auf Materialität, Zeitlichkeit und räumliche Interaktionen.

BYCATCH kann auf dem Wasser, an Land und überall dazwischen installiert werden. Die formalistischen, minimalistischen Tetrapoden geben keine Orientierung vor: kein Oben und Unten, sie offenbaren unzählige Anordnungen und Kompositionen von Raumhöhlen. Ein haptisches grünes Netz spielt mit und um diese Hohlräume. Das Netz stammt aus dem Baugewerbe und dient zum Auffangen von Personen im Falle eines Sturzes. Es dient als proaktive Maßnahme, wenn eine garantierte Sturzvermeidung unvermeidbar ist. Laut Hito Steyerl befindet sich die Gesellschaft in einem Zustand des freien Falls, der sich in einer "a prevailing condition of groundlessness" manifestiert (Steyerl 2011). Dieser Zustand ist schwer zu fassen, wenn alles fällt. Der Horizont verliert sich in Linien, Grenzen lösen sich auf. "Falling is corruption as well as liberation, a condition that turns people into things and vice versa" (ebd.). 

In BYCATCH bewegen sich Teilnehmer und Dinge zwischen Stabilität und freiem Fall. Das Werk dehnt sich aus und reagiert wie eine zusammenhängende schwimmende Struktur, die sich bis zur Küste erstreckt. Wir sind eingeladen, uns in die Installation einzuschmiegen und sanft die Gezeiten zu beobachten, spielerisch auf die Komponenten zu klettern, unser Gewicht und unseren Einfluss auf sie zu spüren oder sie aus der Ferne zu betrachten. Mit unserer Beteiligung wird die Installation zu einer sich ständig weiterentwickelnden Schnittstelle (nicht) menschlicher Interaktion, die Grenzen neu definiert und unseren Beifang reflektiert, während wir auf instabilen Boden fallen.

[1] Hesse, Stephen (2007). Tetrapods don’t you just love ‘em. Japan Times. Available at: https://www.japantimes.co.jp/life/2007/07/22/to-be-sorted/tetrapods/. Accessed 8 August 2022.

[2] Morton, Timothy Bloxam (2013). Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World. USA: University of Minnesota Press.

[3] Morton, Timothy Bloxam (2013). Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World. USA: University of Minnesota Press.

[4] Haraway, Donna Jeanne (2016). Staying with the Trouble, making kin in the Chthulucene. Durham and London: Duke University Press.

[5] Researchers reconstruct changes in forelimb function as vertebrates moved onto land (2021). Harvard University. Available at: https://oeb.harvard.edu/news/researchers-reconstruct-changes-forelimb-function-vertebrates-moved-land. Accessed 8 August 2022.

[6] Steyerl, Hito (2011). In Free Fall: A Thought Experiment on Vertical Perspective. e-flux Journal, issue 24. Available at: https://www.e-flux.com/journal/24/67860/in-free-fall-a-thought-experiment-on-vertical-perspective/. Accessed 8 August 2022.

[7] Ibid.